Herzlich Willkommen in der Pfarre Unterach
Am Sonntag, 7. Mai findet wegen des Radltages kein Gottesdienst statt!
Der Kindergottesdienst am Palmsonntag war wieder sehr gut besucht. Bilder gibt es hier © Kigo Team
Pfarrbrief Frühling 2023
Ältere Ausgaben sind unten ersichtlich
Folgende Veranstaltungen gibt es in nächster Zeit in unserem Dekanat
- Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen: 3.3., Gnadenkirche Rosenau
- Auferstehungsfeier der Jugend , 9.4., Gampern
- Treffen für 24h-Betreuerinnen in Seewalchen: dreiwöchentlich
- Ökumenischer Bibelkurs in Timelkam
- KBW Abend über das Sterben in Gampern
- KBW/ ebw Abend über das Sterben in Timelkam
- Trauercafe in Schörfling
- Textil-Flohmarkt in Seewalchen: 25./ 26.3.
- Glaubenskurs der evang. Gemeinde Attersee, ab 1.3.
FIRMUNG 2023
Anmeldungen für die Firmvorbereitung 2022/23 stehen hier zum Download bereit
Das neue Team des PGR hat sich konstituiert und eine neue Leitung gewählt
Videos vom Begräbnis unseres Altpfarrers Karl Six sind hier zu sehen. Danke an Fini Reisenhofer
Die Pfarre Unterach trauert um unseren Altpfarrer Karl Six, der am 8. Dezember 2020 im 88. Lebensjahr verstorben ist. Hier ist die Parte
Fotos vom Begräbnis im engsten Kreis gibt es hier (© Fini Reisenhofer)
Foto von seinem 60 jährigem Priesterjubiläum 2019 (© E. Unteregelsbacher)
Möchten Sie die Wochenordnung per Mail, so schreiben Sie an die Pfarrkanzlei:
Regelmäßige Gottesdienste in der Pfarre Unterach finden Sie rechts. Die aktuellen Gottesdienste der kommenden Woche stehen ebenfalls rechts unter Wochenordnung. Eine Vorschau auf die Gottesdienste der nächsten Monate gibts hier: Termine
Archiv der Pfarrbriefe:
2023 2022
2021
2020
2019
2018
2017
Gottesdienste rund um den Attersee: 
Geschichte der Pfarre Unterach
Die um 990 enstandene Kirche in Unterach war vermutlich ein aus Holz errichtetes Kirchlein das dem Hl. Bartholomäus geweiht wurde. Der erste schriftliche Hinweis auf die Pfarre Unterach findet sich in einer Kaufurkunde für Gut Vaschang gegen Ende des 14. Jhds. In der zweiten Hälfte des 15. Jhds. dürfte der gotische Vorgängerbau der heutigen Kirche entstanden sein, von dem sich im Kern noch das Presbyterium (Altarraum) erhalten hat.
